Stammhaus

Bildungsangebote im Stammhaus

Die folgende Auflistung stellt das Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Stammschule dar:

Verlässliche Ganztagesbeschulung, gekoppelt mit einem nachschulischen Freizeitangebot der örtlichen Lebenshilfe/ IKB Weinheim

Pflege und Ausbau der (z.T. langjährigen) Kooperationen mit örtlichen Vereinen und Institutionen im Bereich Schule, Beruf, Kirche, Freizeit und Wohnen:

  • Trainingswohnung im Pilgerhaus Weinheim
  • Gemeinsamer Wandertag mit dem Odenwaldclub
  • Schulgottesdienste zu Weihnachten und zum Schuljahresabschluss unter Beteiligung der PfarrerInnen aus den Weinheimer Nachbargemeinden
  • Beteiligung am Weinheimer Altstadtlauf
  • Regelmäßige Beteiligung einer Schwimmergruppe am überregionalen Schwimmfest an der Astrid-Lindgren-Schule Neckarsulm
  • Kooperation mit dem Bonusmarkt Weinheim, der berufsvorbereitende Praktika für Schülerinnen und Schüler anbietet
  • Kooperation mit den beruflichen Schulen in der BVE und in Form der KoBV-Klassen in Weinheim

Umsetzung der Konzeption ‚Feste und Feiern’ für die Klassen im Stammhaus, teilweise gemeinsam mit dem räumlich angegliederten Schulkindergarten:

  • Zu Wochenbeginn gemeinsame Montagsrunde
  • Adventskreise und Nikolausfeier
  • Erntedankfest am 1. Montag im Oktober
  • Weihnachts- und Abschlussgottesdienst
  • Neujahrsempfang für die MitarbeiterInnen
  • Willkommensfeier für die neuen SchülerInnen und Lehrkräfte
  • Faschingsparty und närrisches Treiben in der Schule
  • Schulfest, thematisch gekoppelt mit einer Projektwoche
  • Schulentlassfeier am letzten Freitag im Schuljahr
  • Abschiedsfeier für die ausscheidenden MitarbeiterInnen

Bildungsbereich Basale Förderung

  • Angebote der sinnlichen Wahrnehmung im Snoezelenraum
  • psychomotorische Geräte und Vorrichtungen in der Turnhalle
  • elementare Rhythmus- und Musikinstrumente im Musikraum
  • Angebote der sinngeleiteten Wahrnehmungsverarbeitung im Rahmen der Nahrungszubereitung und –aufnahme in der Lehrküche

Lebensweltorientierung und Praxisbezug

  • Lebensbereich Essen, Nahrungsmittel und Küche: Lehrküche
  • Lebensbereich Computer als Arbeits- und Kommunikationsmittel, Lerngegenstand, Informations- und Konsumationsmedium: Vernetzter Computerraum mit Smartboard und Internetzugang, Computerarbeitsplätze in den Klassenräumen, Ipads als Kommunikationsmittel, Ipads im Unterrichtseinsatz,Computer-AG, schuleigene Lernplattformen "Moodle" und "Office 360°"
  • Lebensbereich Kreative Entfaltung, musische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung: Töpferraum, Musikraum und Malwand
  • Lebensbereich Wohnen: Wasch-/ Bügel-/ Handarbeitsraum, Trainingswohnung
  • Lebensbereich Beruf/ Arbeit: Werkräume Holz und Metall; Dienstleistung bei der  Schülerfirma (Geschäftsbereiche Schülercafé, Bügeldienst und Holzarbeiten)
  • Lebensbereich Sport/ Freizeit: Sportangebote in der Turnhalle, Outdoorangebote in Schüler-AGs auf dem Außengelände/ Sportplatz; Pflege und Bewirtschaftung des Schulgartens/ der Schulbeete
  • Lebensbereich Wasser/ Schwimmen/ Freizeit: Basale Angebote, Wassergewöhnung und Schwimmvorbereitung: Schwimmbad der Martinsschule Ladenburg; für die Schwimmer: Hallenbad/ Freibad der Stadt Weinheim

Kulturtechniken, Unterstützte Kommunikation, berufliche Eingliederung, Wohnen und Freizeit

  • Aufbauende Lese/ Schreibkurse
  • Aufbauende Mathematik-Kurse
  • Outdoor-Klasse mit dem Schwerpunkt "ganzheitliches, bewegungsorientiertes Lernen"
  • Förderkonzeption der Unterstützten Kommunikation, einheitliche Lautgebärden, einheitliche Verwendung von Piktogrammen, UK-Symbolen und Stundenplanbildern, Einsatz von Ipads mit UK-Apps (MetaTalk, GoTalk, u. a. m. )
  • Übergang Schulkindergarten/ Schule: Fachliche Begleitung und diagnostische Verfahren zur Erhebung des Förderbedarfs und des Entwicklungstandes
  • Konzeption der persönlichen Zukunftsplanung
  • Konzeption der wöchentlichen AG Angebote, fächer- und klassenübergreifend
  • Konzeption der Berufswegeplanung, 2x Berufswegekonferenzen mit allen beteiligten Fachbereichen
  • Ausbau der Berufsschulstufe mit den Schwerpunkten Arbeitstage, berufliche Orientierung, Berufspraktika, Persönlichkeitsentwicklung, regelmäßige Freizeitangebote und intensives Wohn- und Selbstständigkeitstraining/ Mobilität